Deutschland, Grossbritannien, Frankreich, Belgien, Dänemark, die Niederlande, Irland, Luxemburg und Norwegen planen ein internationales Energienetz. Den Informationen zufolge sollen Hochspannungs-Unterseekabel in der Nordsee Windparks auf hoher See vor der deutschen und britischen Küste mit Wasserkraftwerken in Norwegen, Gezeitenmeilern an der belgischen und dänischen Küste sowie Wind- und Solaranlagen auf dem europäischen Festland verbinden.
Mit diesem Zusammenschluss könnten die unbeständigen Energielieferungen einzelner Ökostromprojekte ausgeglichen und die verlässliche Versorgung auch in Spitzenzeiten garantiert werden.
Die Kosten für dieses ehrgeizige Projekt liegen gemäss Experten bei bis zu 30 Milliarden Euro.
Quelle: Süddeutsche Zeitung
