In St. Antönien soll das grösste Solarkraftwerk
der Schweiz entstehen – der Kredit wurde am 20.
Mai bewilligt. Die Photovoltaik-Module werden an
bestehende Lawinenverbauungen gebaut, so können
1200 Haushalte mit Strom versorgt werden, das
sind rund drei Viertel aller Haushalte von Chur
oder 4’500 Megawatt-Stunden Strom pro Jahr. Das
Kraftwerk verfügt über eine Leistung von 3,5
Megawatt und wird rund 20 Millionen Franken
kosten. Ein grosser Vorteil des Projekts: Mit den
Lawinenverbauungen baut man auf bestehende
Strukturen auf und beansprucht kein zusätzliches
Land. In den Alpen herrscht eine erhöhte
Sonneneinstrahlung, insbesondere im Winter, sowie
kühle Temperaturen – beides ideale
Voraussetzungen für Solarkraft. Das Potenzial
vergleichbarer Anlagen für die Schweiz ist
riesig. Im gesamten Alpenraum (1200 Kilometer
Lawinenverbauungen) sind rund 200
Gigawatt-Stunden möglich, was den Strombedarf von
50’000 Haushalten abdecken würde – das entspricht fast der Stadt Bern.
Quelle: SES Mehr dazu:
www.link-gr.ch/news/20100521/st-antonien-solarkraftwerk-schweiz/
