Petition der Schweizerischen Energiestiftung SES

Im März 2018 hat das ENSI entschieden, dass das AKW Beznau 1 nach fast dreijähriger Zwangspause wieder ans Netz darf. Für die Bewilligung zum Weiterbetrieb des AKW Beznau 1 musste die Betreiberin Axpo einen Sicherheitsnachweis erbringen. Dieser Sicherheitsnachweis wurde nicht nach wissenschaftlichen Grundsätzen erarbeitet, wie eine Studie des Öko-Instituts Darmstadt zeigt, die von der SES in Auftrag gegeben wurde. Das ENSI hat diesen Sicherheitsnachweis dennoch akzeptiert und die Betriebsbewilligung auf dieser Basis erteilt.

Der über 50-jährige Stahl des Reaktordruckbehälters  – der Kammer mit den hochradioaktiven Brennstäben – enthält rund 1’000 blasenartige Einschlüsse, die dazu führen können, dass der Behälter auseinanderbricht. Die Folge wäre nichts weniger als ein atomarer GAU – mitten im dicht besiedelten Schweizer Mittelland.

Um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten, muss das AKW Beznau 1 so lange vom Netz genommen werden, bis die Integrität des Reaktordruckbehälters mittels wissenschaftlicher Methoden, die internationalen Reglementen entsprechen, nachgewiesen werden konnte.

Mitmachen mit wenigen Klicks unter:
https://energiestiftung.ch/beznau-petition.html?utm_source=SES+SpenderInnen+-+Follow-up+November-Mailing&utm_campaign=3b1b612ec9-EMAIL_CAMPAIGN_2019_11_26_Beznau_Petition&utm_
medium=email&utm_term=0_d01b5223d8-3b1b612ec9-183642853

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Aktivitäten