Setz ein Zeichen und sei dabei – bei der Mahnwache!

25.06

 

 

Um was geht es:

Der Widerstand gegen die unausgereiften und überhasteten Endlagerpläne für den Atommüll muss sichtbarer werden. Nur dann wird er wahrgenommen. Das Weinland lässt sich nicht hinters Licht führen und kaufen.

So wird’s gemacht:

Beim für die Oberflächenanlage des Endlagers vorgesehenen Gelände findet jede Woche eine Mahnwache statt. Diese findet auf dem Landspickel statt, bei dem sich die Strassen von Rheinau, Marthalen und Benken in Form eines T treffen.
25.06

Jeden Donnerstag von 17-18 Uhr sind zwei bis drei sich auf einem Plan für den Einsatz verpflichtende Personen als Mindestbesetzung vor Ort. Sie freuen sich über spontane Hinzukömmlinge und geben gerne genauere Auskünfte.
Auf dem Doodle-Link ist ersichtlich, wer jeweils als verantwortliche Person eingetragen ist.

 

Wie kann ich mitmachen ?
Einfache spontane Teilnahme:
Alle Interessieren Menschen sind eingeladen, sich der Mahnwache anzuschliessen, – ohne Voranmeldung.

Erweiterte Teilnahme:
Gerne nehmen wir auch erweiterte Unterstützung entgegen, – sei es als verbindlich teilnehmende Person für eine ganze Stunde – mit Eintrag auf dem Doodle-Link – sei es als verbindlich teilnehmende Person, die sich als Ergänzung/ Entlastung des Gründungsteams für verschiedene Einsätze verpflichtet.

Doodle-Link für die Teilnahme mit Anmeldung: http://doodle.com/hr5gb2g5wnusugv6

Je mehr Leute sich für mehrmalige, einstündige Mahnwachen verpflichten, um so grösser ist die Chance, dass der Versuch zu einer festen Aktion wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Rückblick auf Matinée mit Peter Roth

Auf Einladung der Kernfrauen gewährte der bekannte Toggenburger Musiker und Komponist, Peter Roth, Einblicke in sein neues Werk „Spinnen“. Aus eigener Erzählungen und im Interview erfuhren ca. 80 interessierte Zuhörer/innen mehr über die Hintergründe seiner Arbeit.

Mit seiner Oper SPINNEN geht es Peter Roth vor allem darum, eine aktuelle, aber zeitlos gültige Parabel über Verführbarkeit zu erzählen. Oder wie es in seinem Libretto heisst: «Das ist die immerwährende Geschichte von Verführern und Verführten, die sich verführen lassen. Und sagt einer: Ist doch kein Problem, dann nicken sie und folgen dem. Das ist die uralte Geschicht‘: Selbst denken wollt ihr nicht.»

Mehr unter : http://www.spinnenoper.ch/

 

Reaktionen zur Matinée/Andelfinger Zeitung vom 17.4.15

 

 

Rückblick Ehrfurcht vs Machbarkeit

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Rückblick auf 800. Mahnwache vor dem ENSI in Brugg

 

Etwa 200 Personen setzten vor dem ENSI in Brugg ein friedliches Zeichen mit der von Greenpaece lancierten 800. Mahnwache. Auch vier Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima kann keine Rede von Normalität sein. Das zeigt der Statusreport deutlich.
Lesen Sie den ganzen Bericht unter:  Japans_Atomkrise_Fukushima_Update_GP_0315

 

„(Die) Folgen der Ansammlung radioaktiven Wassers im still gelegten Kernkraftwerk Fukushima 1 sind unter Kontrolle.“
Premierminister Shinzo Abe, 16. Oktober 2013 1

 

„Es gibt einen Berg an Problemen, hierzu zählen kontaminiertes Wasser, die Stilllegung, die Entschädigungen sowie die Kontamination. Wenn ich an die Opfer denke, die nach wie vor unter schwierigen Evakuierungsbedingungen leben, glaube ich nicht, dass man die Sache als ‚erledigt‘ betrachten kann“.
Premierminister Shinzo Abe, 30. Januar 2015 2

 

 

 

 

 

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Gut für die BKW Rendite – Schlecht für die Sicherheit der Bevölkerung

Das AKW Mühleberg weist nebst seiner Alterschwäche (Risse im Kernmantel, etc.) und der Tatsache, dass es weltweit das einzige AKW ist, das unter einer Staumauer gebaut wurde, drei grosse Sicherheitsdefizite auf:

1. Ungenügendes Nachwärmeabfuhrsystem, 2. Keine redundante Notkühlung (weltweit einzigartig), 3. Keine ausreichende Kühlung des Brennelementlagerbeckens.

Trotz dieser unbestrittenen Mängel, hat das ENSI  das unzureichende Nachrüstkonzept der BKW für den Weiterbetrieb von Mühleberg bis 2019 gutgeheissen. Wie unabhängig ist das ENSI wirklich?

 

Lesen Sie die ganze SES Medienmitteilung vom 27.01.15 unter:

SES-Medienmitteilung Ensi akzeptiert Billigvariante 27 1 2015

 

SES Medienmiteilung vom Dez. 2014  über die „Die unendliche Geschichte der Erdbebengefährdung von Schweizer AKW“

SES-Medienmitteilung Erdbebengefährdung 11 12 2014

 

Zum gleichen Thema ist im Beobachter zu lesen:

Gut für die Rendite
Gut für die Rendite 1

 

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten