100% Strom aus Erneuerbaren Energien bis 2050 möglich, sicher und preiswert

Die Europäische Klimastiftung (ECF) veröffentlichte am 13.4.2010 in Brüssel eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft.

Diese verdeutlicht, dass bis Mitte des Jahrhunderts in Europa ein Umbau des Elektrizitätssystems auf 100 Prozent Erneuerbare Energien möglich ist. „Das Szenario mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien liefert genauso verlässlich und kostengünstig Strom wie andere Niedrig-CO2-Szenarien, die noch auf Kernkraft oder Kohle setzen. Jetzt gibt es keinen vernünftigen Grund mehr, auf diese Risikotechnologien zu setzen“, kommentierte Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender von Germanwatch.

Aufmerksamkeit verdient die Studie insbesondere, weil sie mit sehr konservativen Zahlen der Energieindustrie rechnet und somit die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren Energien eher unter- als überschätzt. Sie wurde in Beratung mit den großen Energieversorgungsunternehmen und nach Gesprächen mit einigen Nichtregierungsorganisationen, darunter Germanwatch, erstellt. Die Ergebnisse verantworten allerdings alleine McKinsey und die Europäische Klimastiftung.

„Zunächst gab es bei den Industrieakteuren sogar Zweifel, ob ein Szenario mit der Nutzung von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2050 mit vernünftigen Kosten und derselben Netz- und Systemsicherheit für die EU machbar sei.

Doch schließlich zeigte sich: Sogar eine hundertprozentige Versorgung ist möglich, mit derselben Netz- und Systemsicherheit und zu denselben Kosten“, ergänzt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. In dem 100-Prozent-Szenario werden 15 Prozent Strom aus nordafrikanischen Wüsten berücksichtigt.

„Wenn die höheren Ölpreise der jüngsten Szenarien der Internationalen Energieagentur sowie höhere Kosten für die umstrittene Kernkraft zugrunde gelegt würden, würde das Erneuerbaren-Szenario sogar am besten abschneiden.“

Quelle:
Germanwatch 2010

Weitere Informationen

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

GLOBAL 2000 veröffentlicht AKW-Störfall-Karte

Nächste Atom-Katastrophe nur eine Frage der Zeit. Jeden Tag mehrere AKW-Zwischenfälle in Europa.Anlässlich des Jahrestages der Tschernobyl-Katastrophe veröffentlichte die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 die erste Google-Map mit den Standorten aller europäischer Atomkraftwerke, die laufend die Zwischenfälle und Störfälle in den Atomkraftwerken dokumentiert.

Mehr dazu (Quelle):
GLOBAL 2000 2010

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Atommülllager Asse

Einsickernde Feuchtigkeit bedroht die Stabilität des maroden Atomülllagers Asse. Es besteht die Gefahr, dass es, bevor die rund 126.000 Atommüllfässer wie geplant wieder ans Tageslicht geholt werden können, zu einem massiven Wassereinbruch in dem ehemaligen Salzstock kommt. Am Dienstagabend stellte der Betreiber, das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), in Remlingen (Landkreis Wolfenbüttel) den Anwohnern seinen Plan für den Notfall vor.

Bundesamt für Strahlenschutz stellt Notfallplan vor

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Tage der Sonne

Faszination Sonnenenergie

Samstag, 8.Mai 2010 von 10.00h bis 16.00h
im Oberen Graben in der Winterthurer Altstadt

Alles rund um Solarwärme, Solarstrom, solares Bauen und weitere erneuerbare Energien.

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten