Gorleben: Entscheidung aus politischen Gründen

Wie Gorleben zum Endlager erkoren wurde

von Steffen Judzikowski und Christian Rohde, Sendung vom 13.4.2010

mehr dazu unter: http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,8062756,00.html

Eine geologische Eignung des Zwischenlagers Gorleben wurde nie festgestellt. Trotzdem soll der Ort im Wendland möglicherweise als Endlager für Deutschlands radioaktiven Abfall herhalten. Alles deutet darauf hin, dass politisches Kalkül und nicht wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse der ausschlaggebende Faktor war, diesen Standort festzulegen. Greenpeace stellt jetzt eine umfangreiche Datenbank mit Regierungsakten ins Netz, die den Verdacht auf frisierte Akten, geschönte Gutachten und handfesten politischen Druck, wie es die Opposition nennt, erhärtet.

Quelle: Greenpeace

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Die Leuchten in der Nacht

«Ein Unfall in einem Schweizer AKW und seine Folgen, das kann man sich nicht vorstellen. – Stimmt, also versuchen wir es.» So beginnt der Einladungstext des Stücks «DIE LEUCHTEN IN DER NACHT» des Theater Marie.

Es gibt einen einzigen politischen Entscheid, mit dem die Zerstörung des ganzen Landes bewusst in Kauf genommen wird, den Entscheid, Atomkraftwerke zu betreiben oder neu zu bauen.
Doch Tschernobyl ist lange her, ein Supergau hat sich seither nicht wiederholt, der Klimawandel hat der Atomindustrie einen scheinbar unschlagbaren Joker in die Hand gespielt, Deutschland probt den Ausstieg aus dem Ausstieg, die Gesuche für den Bau neuer AKWs in der Schweiz sind beim Bundesrat hinterlegt, selbst in Weissrussland, das zu einem Viertel verstrahlt ist, gibt es Pläne für eine neues Atomkraftwerk. So sieht die neue Lage in Sachen Kernenergie aus. Aber die Atomkraft ist ihre beiden monströsen Pferdefüsse nicht losgeworden. Noch immer würde keine Versicherung der Welt einen Supergau versichern, noch immer gibt es für radioaktiven Abfall nirgends ein Endlager. Besonders beunruhigend sind die Bemühungen der Atomindustrie, die Betriebsfristen für schon bestehende Werke um Jahrzehnte zu verlängern. Niemand behauptet, dass Atomkraftwerke sicherer werden, indem sie altern. Aber eben: amortisierte Atomkraftwerke sind für die Elektrokonzerne regelrechte Geldschleudern mit Gewinnen von einer Million Franken pro Tag.

» mehr Infos und Spielpläne hier

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten

Umstellung auf Erneuerbare ökonomisch sinnvoll und technisch machbar

Wissenschaftler der Universitäten Stanford und Davis haben in einem Plan für eine emissionsfreie Welt bis 2030 errechnet, dass die weltweite Umstellung auf Erneuerbare Energien rund 100.000 Mrd. US $ kosten wird.

Deutlich höher sind die Kosten, für das Festhalten an den fossil- atomaren Energien, so die heute veröffentlichten Berechnungen von Dr. Werner Zittel von der Energy Watch Group in München.

Quelle:
Hans-Josef Fell MdB 2010

Veröffentlicht am
Kategorisiert als Aktivitäten